KI Richtlinien

So gehen wir mit KI um

 

1. Datennutzung

Einwilligung: Bevor KI-basierte Dienste wie Transkriptionen verwendet werden, wird die Einwilligung der Kunden eingeholt (z. B. durch transparente Kommunikation bei der Nutzung).

Daten anonymisieren: Alle gesammelten Daten werden anonymisiert, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen. Es wird keine personenbezogene Identifizierung vorgenommen.

Datenhaltung: Sicherstellen, dass alle Server in Europa gehostet werden und DSGVO-konform sind. Das Unternehmen beachtet lokale Datenschutzvorgaben.

Datenschlöschung: Kunden können jederzeit die Löschung ihrer Daten anfordern, und dies wird unverzüglich umgesetzt.

Vertrauensbasis: Alle Daten werden nur mit dem ausdrücklichen Vertrauen der Kunden verwendet, und es wird eine klare, transparente Kommunikation zu den Zwecken der Datennutzung gepflegt.

 

2. Privatsphäre

DSGVO und Zertifikate: Das Unternehmen achtet strikt auf die Einhaltung der DSGVO und ähnlicher Datenschutzstandards. Alle KI-gesteuerten Marketingmaßnahmen werden regelmäßig auf ihre Konformität geprüft.

Sensible Daten ausschließen: Sensible oder private Daten werden stets außen vor gelassen und nur dann verwendet, wenn dies unbedingt notwendig und einvernehmlich erfolgt.

Schutzmaßnahmen: Alle persönlichen Daten und sensiblen Informationen werden durch geeignete technische Sicherheitsmaßnahmen geschützt.

 

3. Fairness

Vermeidung von Bias: Es wird darauf geachtet, dass KI-Modelle keine diskriminierenden oder voreingenommenen Entscheidungen treffen. Dies wird regelmäßig überprüft.

Verwendung von Bildern: Es wird bewusst auf realistische Fotografien verzichtet, um keine unrealistischen oder stereotypischen Erwartungen zu wecken und keine ungewollte Verzerrung zu fördern.

Datenvielfalt: Sicherstellen, dass Trainingsdaten vielfältig und inklusiv sind, um unfaire Algorithmen zu vermeiden.

 

3. Transparenz

Offene Kommunikation: Das Unternehmen informiert transparent über den Einsatz von KI im Marketing, insbesondere bei der Personalisierung von Inhalten oder der Nutzung von KI in der Kundenkommunikation.

Nachvollziehbarkeit: Es wird den Kunden ermöglicht, nachzuvollziehen, wie ihre Daten für KI-basierte Entscheidungen verwendet werden.

Kennzeichnung von KI: Kunden werden klar darüber informiert, wenn sie mit KI interagieren (z. B. bei Chatbots, automatisierten E-Mails oder personalisierten Werbungen).

 

5. Verantwortung

Verantwortung übernehmen: Obwohl keine einzelne Person explizit für die ethische KI-Nutzung verantwortlich ist, wird dennoch darauf geachtet, dass sensible Daten stets geschützt und KI-basierte Marketingstrategien regelmäßig überprüft werden.

Fehlerkorrekturen: Sollte es Fehler oder unfaire Auswirkungen durch KI-gesteuerte Maßnahmen geben, werden diese offen kommuniziert und korrigiert.

Kunden im Fokus: Falls sensible Daten genutzt oder unvorhergesehene Auswirkungen auftreten, wird dies umgehend offen angesprochen und dem Kunden transparente Lösungen angeboten.